Energiesparschule
Ganz helle beim Reduzieren und Abschalten
Aktuelles:
am 03.11.2017 wurde das 20jährige Bestehen des Energiesparprojektes der Stadt Frankfurt: "Erfolgsbeteiligung für nutzungsbedingtes Energie- und Wassersparen an Frankfurter Schulen" im Rahmen einer Tagung an der Philipp-Holzmann-Schule gefeiert. Die Franckeschule beteiligte sich mit einem Video am Präsentationswettbewerb. Dieser Beitrag wurde mit einer Führung des Direktors des Frankfurter Zoos durch den Zoo prämiert.
Ein Männlein mit Glühbirnenkopf räkelt sich wohlig in der Sonne - so wirbt das „E-Logo“ (entworfen von einer Schülerin während der 1. „Energie-Projektwoche“) seit 1998 für das Energiesparen an der Franckeschule.
Die Schule beschloss 1998, sich mit zehn weiteren Schulen am Pilotprojekt „Erfolgsbeteiligung für nutzungsbedingtes Energie- und Wassersparen an Frankfurter Schulen“ zu beteiligen (mehr zum Thema. www.umweltlernen-frankfurt.de
Das Projekt verfolgt das Ziel, Wege der Energieeinsparung durch verändertes Nutzerverhalten zu erarbeiten. Die Hälfte der eingesparten Energie- und Wasserkosten erhält die Schule (zu je 50% der Schulhausverwalter und die Schule) zur eigenen Verwendung zurück. Die andere Hälfte wird vom Hochbauamt für energiesparende Maßnahmen verwendet.
Als erstes wurde ein „E-Team“ gegründet. Zu ihm gehörten der Schulhausverwalter Vassilios Simos, die Lehrerinnen Back-Ahnert, Tiranno-Rötzel, Pieroth und Frau Lüdde als Mutter. Sie setzten das Energie- und Wassersparprojekt um.
Dazu gehörte zunächst eine Bestandsaufnahme : Es wurden Temperaturen gemessen, Lux-Werte ermittelt und Geräte aufgespürt, die Strom verbrauchten, aber gar nicht genutzt wurden (wenig genutzte Kühlschränke, Boiler, …)
Information und Bewusstseinsbildung waren die nächsten Aufgaben des E-Teams. Das Kollegium wurde ebenso wie die Schüler über „richtiges Lüften“ (Stoßlüften statt Dauerlüften) informiert. Lichtbänder wurden in den Klassen gekennzeichnet und es wurde dafür sensibilisiert, während des Unterrichtsvormittags zu überprüfen, ob die eingeschaltete Beleuchtung noch in vollem Umfang nötig ist. In jeder Klasse wurden Energiespar-Tipps ausgehängt, Klassensprecher/-innen instruiert, Unterricht zum Thema veranstaltet und vieles weitere mehr. Die Aufbauarbeiten waren geschafft, erste Kämpfe mit der Bürokratie überwunden, das nötige Know-How war erworben und schon bald stellten sich die ersten Erfolge ein.
Aber das war den Energie-Engagierten nicht genug! Im Jahre 2000 entstand die Idee unter Leitung der Lehrerinnen Dietz und Severec (mit Herrn Simos Nachfolgerinnen des ersten E-Teams), Schülerinnen und Schüler als Energie-Detektive einzusetzen. Sie sollten zu einem eigenverantwortlichen umweltbewussten Handeln ermutigt werden, um wiederum andere zu ermutigen. Im Jahreszeitenwechsel wurden alle Klassen unserer Schule regelmäßig besucht. In eine Checkliste klebten die Kinder für eingehaltene Energiespar-Tipps Smily-Aufkleber.
2007 wurde das Konzept noch einmal modifiziert. Seitdem gibt es in jeder Klasse zwei "Energiebeauftragte", die besonders mit auf die Einhaltung der Energiesparregeln achten und regelmäßig mit den anderen Energiebeauftragten an den sogenannten "Energiekonferenzen" unter der Leitung von Frau Back-Ahnert teilnehmen. Die Energiekonferenz beschließt seitdem auch, wofür die Energiesparprämie verwendet werden soll.
Die eingesparten Summen -durch Änderung des Nutzerverhaltens- können sich sehen lassen:
Im Zeitraum von 1998 bis 2013 wurden eingespart (witterungsbereinigte Daten)
Jahr |
Strom (kWh) |
Gas (kWh) |
Wasser (m3) |
Einsparprämie für |
1998 |
16.164 |
65.580 |
0 |
1761 DM |
1999 |
19.040 |
102.456 |
-41 |
2380 DM |
2000 |
16.400 |
83.501 |
302 |
2760 DM |
2001 |
20.501 |
119.723 |
46 |
3169 DM |
2002 |
17.611 |
117.107 |
-111 |
1327 € |
2003 |
24.092 |
119.422 |
103 |
1970 € |
2004 |
23.315 |
141.046 |
196 |
2089 € |
2005 |
22.073 |
87.454 |
71 |
2173 € |
2006 |
23.160 |
91.698 |
162 |
2266 € |
2007 |
22.073 |
87.454 |
71 |
2178 € |
2008 |
22.853 |
157.036 |
186 |
3997 € |
2009 |
23.930 |
131.995 |
302 |
3431 € |
2010 |
21.074 |
214.637 |
198 |
4245 € |
2011 |
19.123 |
181.938 |
264 |
3792 € |
2012 |
15.656 |
175.931 |
122 |
3482 € |
2013 |
16.147 |
153.111 |
337 |
3611 € |
Mehr Zahlen auf: http://www.energiemanagement.stadt-frankfurt.de/
Auch finanziell hat sich die Teilnahme der Schule an diesem Projekt rentiert. In diesem Zeitraum sind rund 40.000€ zurück an die Schule geflossen. Gekauft werden konnte davon unter anderem ein Drei-Stufen-Reck, das seitdem unseren Schulhof um eine Spielmöglichkeit erweitert hat.
Im November 2011 ist ein weiteres Spielgerät dazu gekommen, die sogenannte "Supernova". Sie freut sich allseits größter Beliebtheit!
Seit dem 20.02.2014 ist eine weitere Neuanschaffung dazu gekommen. Von der Energiekonferenz beschlossen, wurde ein neues Podest für die Schülerbücherei genehmigt.